Grundwasser erhalten und Wassermanagement verbessern
Über Enteisungsarbeiten
Im Winter sind Flugzeug- und Flughafenenteisungsarbeiten von entscheidender Bedeutung für die Sicherheit der Passagiere und des Flugbetriebs, unabhängig von den Wetterbedingungen.
Schnee und Eis in einem Flugzeug können eine Reihe gefährlicher Probleme verursachen. Die gefrorenen Verunreinigungen können die aerodynamischen Eigenschaften des Flugzeugs beeinträchtigen und dazu führen, dass es an Auftrieb verliert und den Luftwiderstand erhöht. Dies kann bei Start und Landung, wenn das Flugzeug bereits mit geringer Geschwindigkeit fliegt, sehr gefährlich sein. Darüber hinaus kann sich lösendes Eis die Triebwerke oder andere wichtige Teile des Flugzeugs beschädigen.
Aus diesem Grund ist es wichtig, Flugzeuge im Winter zu enteisen, da dies dazu beitragen kann, dass das Flugzeug sicher starten kann und mögliche Schäden durch Eis vermieden werden.
Flugzeugenteisung ist ein Verfahren, bei dem Schnee, Eis oder Reif von den Flügeln und dem Rumpf eines Flugzeugs entfernt werden. Es handelt sich um ein wichtiges Sicherheitsverfahren, das vor jedem Flug in den Wintermonaten durchgeführt werden muss, wenn auf den Flugzeugoberflächen Vereisung, Schnee oder Schneematsch sichtbar ist oder die Gefahr einer Eisbildung hoch ist.
Abhängig von den Bedingungen (Temperatur, Verschmutzungsgrad, Flugzeugtyp usw.) wird Propylenglykol mit einem bestimmten Prozentsatz Wasser gemischt. Für eine wirksame Enteisung ist die Verwendung des richtigen Prozentsatzes wichtig, da zu viel Wasser Eis erzeugen kann, anstatt es zu schmelzen. Heutzutage können moderne Enteisungsfahrzeuge das Verhältnis automatisch an die aktuelle Außentemperatur und die Wetterbedingungen anpassen.
In Luxemburg erstreckt sich die intensivere Enteisungssaison typischerweise von November bis April. Mehrere Faktoren beeinflussen die Menge und Konzentration der aufgetragenen Produkte, nämlich das Wetter (mit oder ohne Niederschlag), Betriebsbedingungen, klimatische Variablen wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Wind, Sonneneinstrahlung usw.
Was passiert mit dem Enteisungswasser?
Bei trockenem Wetter verbleiben die Enteisungsmittel auf der Landebahn, gelangen nicht in die Regenwassersammelanlage und können sich dort je nach Dauer des trockenen Wetters in zunehmenden Mengen ansammeln. Bei feuchtem Wetter sind zwei Szenarien zu beobachten:
Bei mäßigem Niederschlag und niedrigeren Temperaturen kommt die Anwendung eines hohen Wasser-/ADF-Volumens mit einem geringeren ADF zum Einsatz;
Bei starken Niederschlägen (Schnee, Eisregen etc.) und niedrigeren Temperaturen wird ein hohes Volumen mit einer höheren Konzentration an ADF* ausgebracht.
Der größte Anteil an kontaminiertem Wasser entsteht bei Enteisungsarbeiten bei nassem Wetter, die höchste Belastung entsteht zu Beginn einer Regenperiode nach einer längeren Trockenperiode.
Rückgewinnung von Wasser aus der Enteisung
Bei der Enteisung von Flugzeugen handelt es sich um die vorbeugende (Anti-Icing) oder korrigierende (Enteisung) Anwendung von ADF*-Produkten, die im Allgemeinen aus chemischen Wirkstoffen auf Propylen-/Ethylenglykolbasis bestehen und den Gefrierpunkt der Flugzeugoberfläche auf senken Eis, Schnee oder Frost bis zum Abheben des Flugzeugs zu verhindern oder zu schmelzen.
Obwohl sie für den Flughafenbetrieb unerlässlich sind, sind Enteisungsprodukte auch eine Hauptursache für organische Belastungen in Oberflächengewässern, die sich negativ auf die nachgelagerte Infrastruktur auswirken können, wenn vor Ort keine angemessenen Evakuierungs- und Behandlungsmaßnahmen getroffen werden. Im Rahmen der Bemühungen, sicherzustellen, dass das Sanitärsystem am Flughafen Luxemburg allen Anforderungen entspricht, sind neue Arbeiten und Installationen geplant, um Wasser von durch Enteisungsarbeiten kontaminierten Oberflächen zu sammeln, zu trennen, zu speichern, zu evakuieren und aufzubereiten. Angesichts des Umfangs der Arbeiten geht man derzeit davon aus, dass die Fertigstellung und Inbetriebnahme der gesamten neuen Infrastruktur zwischen 2026 und 2028 erfolgen wird. In der Zwischenzeit wollten wir eine Zwischenlösung für das Management des Enteisungswassers finden.
In Zusammenarbeit mit SIDEST, Ponts&Chaussées und Luxair wurde für die Wintersaison 2021/2022 ein System zur Sammlung, Zwischenspeicherung, Evakuierung und Aufbereitung von Enteisungswasser aufgebaut. Um die Konzentration des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) im Abflusswasser der Fracht- und Passagierparkplätze zu reduzieren, haben wir ein System zur Rückgewinnung von Enteisungswasser aus den Flugzeugständern auf dem Passagierparkplatz (P1) und eingerichtet Fracht (P7-P10) steht mit Kehrmaschinen zur Verfügung. Diese Erholung fand auch im Winter 2022-2023 statt.
Dieses Managementsystem besteht aus drei Schritten:
Beseitigung: Die Wasserrückgewinnung erfolgt durch Absaugen mit 2 Kehrmaschinen (9 m3 Fassungsvermögen) direkt auf den Flugzeugständern nach dem Abflug sowie auf den Passagier- und Frachtparkplätzen. Die Häufigkeit der Kehreinsätze wird mit Luxair, dem für die Enteisung zuständigen Unternehmen, abgestimmt. Sobald die Kehrmaschinen einen bestimmten Füllstand erreicht haben, entleeren sie die Fahrzeuge in dem dafür vorgesehenen Bereich.
Temporäre Lagerung: Die Deponie befindet sich in der nordwestlichen Ecke von P10 und besteht aus einem 13 m3 großen Tank, der durch Schwerkraft mit dem Becken S2 verbunden ist.
Transport und Aufbereitung: Das gesamte gesammelte Wasser wird während der Wintersaison gespeichert. Im Frühjahr wird das Wasser per LKW zur Kläranlage Grevenmacher transportiert und dort im Schlammbereich durch anaerobe Vergärung aufbereitet.
Eine Folgestudie wurde durchgeführt, um Daten zu sammeln, die eine quantitative Bewertung der erzeugten Abwässer ermöglichen und die Fähigkeit zur Rückgewinnung von kontaminiertem Wasser sowie die Geschwindigkeit und Reaktionsfähigkeit der Betriebsressourcen bestimmen sollen. Die durchschnittliche Rückgewinnungsrate beträgt etwa 30 % des eingesetzten ADF-Wasser-Gemisches. Mehrere Faktoren haben Einfluss auf die wiedereingedeckten Volumina:
Die Zeit, die zwischen dem Enteisungsvorgang und der Mobilisierung der Rückgewinnungsmittel (Kehrmaschinen) vergeht, insbesondere bei starken Regenfällen, die dazu führen, dass sich die auf den Oberflächen fließenden Produkte schneller in Richtung der Sammelnetze (Rinnen, Abflüsse) bewegen ). die Zeit, die die Kehrmaschinen benötigen, um alle Positionen zu saugen. die Menge an ADF-Wasser-Gemisch, die im Fahrzeug verbleibt.
Positive Auswirkungen
All diese Maßnahmen ermöglichten es, eine große Menge Wasser mit hohem organischen Anteil zu sammeln und so die Belastung des Regenwassernetzes (Leitungen und Becken) zu reduzieren und kritische Konzentrationsspitzen zu vermeiden. Es wurden mehrere positive Effekte erzielt, nämlich:
Eine Verringerung der zu behandelnden Fracht in der Kläranlage Übersyren, mit einer daraus resultierenden Reduzierung der Kosten für Belüftung und Sauerstoffinjektion sowie die Aufrechterhaltung der Funktionalität des biologischen Reinigungsprozesses
Vermeidung der Gefahr, dass Wasser mit einer hohen Konzentration an Enteisungsmitteln in den Fluss gelangt, wenn der Tank S1 vollständig gefüllt ist
Im Schlammbereich könnte das Enteisungswasser effizienter aufbereitet werden
Als Nebeneffekt könnte eine nützliche Datensammlung zum Verbrauch von Enteisungsmitteln, Rückgewinnungsraten und Behandlungsmöglichkeiten erstellt werden, die als Grundlage für zukünftige Projekte zur Bewirtschaftung dieses Wassers dienen wird. Angesichts der erheblichen Verbesserung des Enteisungswassermanagements, die die im Winter 2021–2022 angewandten Verfahren mit sich gebracht haben, hat sich der lux-Airport entschieden, diese Erholung auch für die kommenden Winter fortzusetzen.
Piezometeranalyse
Der Flughafen liegt an mehreren Trinkwasserschutzgebieten. Aufgrund der Nähe zu den Birelergrundquellen hat der Flughafen 9 Piezometer installiert, um die Qualität des Grundwassers zu überwachen. Zweimal im Jahr analysieren wir die physikalisch-chemischen Parameter PAK, PFAS, Glykole und Triazole. Die Ergebnisse werden transparent mit der Administration de la Gestion des Eaux und der Stadt Luxemburg geteilt und besprochen. Auf Wunsch der Wasserverwaltung wurden neue Parameter zur Überwachung der Wasserqualität hinzugefügt. Diese betreffen insbesondere die Auswirkungen des Flughafenbetriebs auf die Einzugsgebiete des Birelergrundgebiets und betreffen perfluorierte Tenside (PFT) und Bestandteile von Enteisungsflüssigkeiten (Glykol, Benzotriazol).
Trockenurinale
Wussten Sie, dass Sanitärbereiche mehr als 20 % des Wasserverbrauchs eines Gebäudes ausmachen können?
Angesichts dieser Beobachtung hat unser Umweltteam versucht, eine Lösung vorzuschlagen, die Teil unseres Gesamtansatzes zur Energie- und Ressourceneinsparung ist. Und das Ergebnis ist nun auch auf den Herrentoiletten im Terminal A/B in Form von „wasserlosen“ Urinalen sichtbar. Diese Urinale sind ein Konzept des Luxemburger Start-ups Techno Green und funktionieren:
ohne Spülsystem
ohne Strom CO2-neutral hergestellt, zu 100 % recycelbar und ausschließlich mikrobiologische Reinigungsprodukte. Ein Desodorierungswürfel und eine vertikale Membran bilden die Basis des Sanitärsystems und garantieren eine geruchsfreie Nutzung. Seit Beginn des Projekts haben wir im Terminal 12 m2 pro Tag oder 4.270.000 Liter Wasser pro Jahr eingespart. Dies bedeutet eine Reduzierung des Wasserverbrauchs pro Passagier um 20 %.
Abfallmanagement: Vermeiden, Wiederverwenden, Recyceln und Verwerten
Bei lux-Airport wollen wir eine nachhaltige Entwicklung sicherstellen und die Umweltauswirkungen unserer Aktivitäten reduzieren. Dazu gehört auch die Verbesserung unseres Abfallmanagements. Um die Effizienz unserer Abfallmanagementmaßnahmen zu kontrollieren, hält sich lux-Airport an den SuperDrecksKëscht®-Standard und trägt seit 2019 dieses Label, das jedes Jahr neu zertifiziert wird. Unser Ziel ist es außerdem, die Recyclingquote der Flughafenabfälle zu erhöhen. Um dies zu erreichen, suchen und implementieren wir ständig neue Abfallkategorien, die sortiert, recycelt oder verwertet werden können. Beispielsweise lag die Abfallrecyclingquote für 2022 bei 30 %, was fast 125 Tonnen recyceltem Abfall und 36 verschiedenen Sortierkategorien entspricht. Wir können diese Quote jedoch noch verbessern, insbesondere indem wir die Menge unseres Restmülls reduzieren, indem wir zum Beispiel möglichst auf Einwegplastik verzichten.
ZÉRO MÉGO! – ENTSCHEIDUNGSPROTOKOLL
- 451 kg gesammelte Zigarettenkippen
- 23 Aschenbecher
- Der Abbau in der Natur dauert 15 Jahre
- lux-Airport ist der erste internationale Flughafen, der 2020 mit Zero Mego startet.
Im Dienste der Umwelt
Die selektive Sortierung von Zigarettenkippen wird seit 2020 in den lux-Airport-Gebäuden und den Hauptraucherbereichen des Flughafens durchgeführt.
Gemeinsam mit Shime und MéGO! hat es sich lux-Airport zur Aufgabe gemacht, Zigarettenstummel rund um den Flughafen zu sammeln, zu sortieren und zu recyceln. Um noch mehr Zigarettenkippen aufzufangen, wurden neue Aschenbecher bereitgestellt. Im Vergleich zum Vorjahr wurden im Jahr 2022 mehr als doppelt so viele Zigarettenkippen gesammelt und recycelt.
Kleine Taille – große Umweltverschmutzung
Der von Tabakresten und Papier umgebene Filter besteht aus einem Zelluloseacetatfilter, einer mit giftigen Substanzen behandelten Kunststoffart. Es enthält mehr als 2.500 chemische Bestandteile und es dauert 15 Jahre, bis es in der Natur abgebaut wird. Wenn eine nicht eingesammelte Zigarettenkippe in den Abfluss oder in natürliche Gewässer gelangt, verschmutzt sie das Äquivalent von 500 Litern Wasser.
Abfall nutzbar machen
Auch wenn wir bereits durch das Sammeln von Zigarettenkippen Wasserverschmutzung vorbeugen, ist das noch nicht alles. Die Kippen werden an ein Recyclingunternehmen in Frankreich geschickt, das ein innovatives und patentiertes Verfahren zur Reinigung und Wiederverwendung des Materials entwickelt hat. Dieser Recyclingprozess ist teuer, aber der Aufwand lohnt sich. Der Prozess der Reinigung und des Recyclings von Zigarettenfiltern hat die Entwicklung eines neuen, patentierten Materials ermöglicht: PlastiGO!
Aus diesem Material werden Stadtmöbel für Raucherbereiche hergestellt. Dadurch wird die Anreizwirkung des Projekts verstärkt (Studien belegen einen Rückgang der weggeworfenen Zigarettenkippen um 30 %). PlastiGO! ist inert und wird als Depot bereitgestellt, sodass es immer wieder recycelt werden kann. Damit ist es Teil der Kreislaufwirtschaft.
Dank der 1.805.000 gesammelten und recycelten Mülltonnen konnten 354 olympische Schwimmbecken erhalten und 264 MeGo! Es werden Stehsitze produziert.
Minimierung von Plastikmüll
- 30 % Recyclingquote
- 3,5 t recycelter Kunststoff
- 7 Kunststoffarten sortiert
Schluss mit Einwegplastik
In der Abfallvermeidungshierarchie besteht der erste Schritt darin, die Entstehung von Abfall zu vermeiden. Zu diesem Zweck strebt der lux-Airport derzeit den Verzicht auf Einwegplastik an. Nachdem wir die Becher abgeschafft haben, suchen wir nun auch nach einer Lösung für Handschuhe und Plastiktüten, die Sicherheitsbeamte an Kontrollpunkten verwenden.
Im Rahmen der neuen Abfallvorschriften werden wir auch mit dem für die Terminalgastronomie zuständigen Stakeholder zusammenarbeiten.
Bento Box
Darüber hinaus möchten wir unsere Mitarbeiter weiterhin dazu ermutigen, den Verbrauch von Einwegkunststoffen zu reduzieren. Nachdem wir ihnen die Gobi-Mehrwegflasche und den Isolierbecher zur Verfügung gestellt hatten, boten wir unseren Mitarbeitern eine Bento-Box an, um sie zu ermutigen, ihre Mahlzeiten von zu Hause mitzubringen und so Einwegverpackungen zum Mitnehmen zu reduzieren.
Presse für Plastikflaschen
Zu unseren jüngsten Initiativen gehört die Installation einer Flaschenpresse, deren Zweck es ist, Plastikflaschen zu verdichten und gleichzeitig die Flüssigkeit zurückzugewinnen. Der Grund dafür ist, dass die meisten von Passagieren sortierten Plastikflaschen immer noch erhebliche Mengen an Flüssigkeit enthalten. Dieses Gerät spart dem Personal, das den Abfall entsorgt, Zeit, da die Flaschen nun voller Flüssigkeit weggeworfen werden können.
Durch das Kompaktieren wird zudem das Volumen der zu lagernden Flaschen vor der Entnahme deutlich reduziert und Transport und Verwertung optimiert. Dank des Hydraulikzylinders mit einer Presskraft von 25 Tonnen kann ein einzelner Ballen bis zu 2000 PET-Flaschen enthalten.
Was passiert mit an Bord verbotenen Gegenständen, die Passagiere vor dem Einsteigen zurücklassen?
Sie werden nicht mit dem restlichen Abfall entsorgt, sondern in unseren Abfallsortierungsprozess einbezogen! Sie werden zunächst nach Art in 5 Kategorien sortiert und in einem sicheren, verkabelten Raum gelagert, bevor sie zur Verarbeitung über bestimmte Kanäle weitergeleitet werden. Aus Sicherheitsgründen dürfen sie nicht wiederverwendet werden und wir müssen dafür sorgen, dass sie vernichtet werden.
02 / SUPERDRECKS-KESCHT® LABEL – MIR HUNN SO!
lux-Airport ist bestrebt, nachhaltig zu handeln und die Umweltauswirkungen seiner Geschäftstätigkeit zu verringern. Ein Beitrag dazu ist die Verbesserung des Abfallmanagements. Für eine bessere Wirksamkeit der eingeführten Maßnahmen haben wir uns dem Abfallmanagement-Programm von SuperDrecksKëscht® angeschlossen. Seit dem letzten Kontrollbesuch trägt lux-Airport das offizielle Gütesiegel. Mit ihm wird anerkannt, dass wir die Grundsätze nachhaltigen Wirtschaftens einhalten und dass wir neben hoher Qualität auch ökologische und wirtschaftliche Nachhaltigkeit sicherstellen.
Das Gütesiegel SuperDrecksKëscht® zeichnet Unternehmen und Einrichtungen aus,
die durch modernes Abfallmanagement gemäß dem Konzept SuperDrecksKëscht® fir Betriber aktiv zum Umweltschutz beitragen. 2 000 Unternehmen werden mit diesem Qualitätssiegel für ihr verantwortungsvolles Handeln und für ihren Einsatz für die Umwelt gewürdigt. Das Siegel ist gemäß dem internationalen Standard ISO 14024:2000 zertifiziert. Daher erfüllt die Abfallmanagement-Strategie von Unternehmen, die das Gütesiegel tragen, auch die Anforderungen der ISO 14024.
Die wichtigsten Kriterien für die Verleihung des Gütesiegels SuperDrecksKëscht® sind die Einführung präventiver Maßnahmen, die selektive Abfallentsorgung, die umweltfreundliche Abfalllagerung und die Aufbereitung von Abfallprodukten durch zugelassene Unternehmen. Dies garantiert den Schutz der Umwelt sowie Qualität und Transparenz von Recycling und Entsorgung.
Die Einhaltung der Kriterien für das Gütesiegel wird einmal im Jahr überprüft. Erfüllt das Unternehmen die Kriterien in fünf aufeinanderfolgenden Jahren, wird es mit einem Diplom ausgezeichnet und alle zwei Jahre auditiert. Das Qualitätssiegel trägt dazu bei, dass die Grundlagen einer nachhaltigen Entwicklung durch den vernünftigen Umgang mit natürlichen Ressourcen erhalten bleiben. Derzeit werden 40 verschiedene Arten Müll getrennt, aber nur 29 Prozent werden recycelt. Daher müssen wir bei lux-Airport weiter daran arbeiten, auch wenn Müllmengen und Grad der Mülltrennung stark vom Verhalten der Passagiere abhängig sind.
FÜR DIE KOMMENDEN JAHRE VERFOLGEN WIR MEHRERE ZIELE
- Abfallreduzierung durch Abfallvermeidung
- Erhöhung der Recyclingrate
- Schulungen und Sensibilisierung von Personal und Passagieren
- Förderung von wiederverwertbarer Verpackung
Grafik: Infografik zur Entwicklung des Haushaltsmülls [A1]
[A1]Est-ce qu‘il faut traduire le texte de l‘infographique?
03 / TSCHÜSS PLASTIKBECHER – WIR STEIGEN UM AUF NACHHALTIGE ALTERNATIVEN
Wir alle wissen, dass die Produktion von Plastikbechern große Probleme für die Umwelt mit sich bringt. Aber auch ihre Entsorgung stellt eine große Gefahr für die Umwelt dar. Die Europäische Kommission diskutiert eine Reihe von Maßnahmen, um die Menge der an Stränden und im Meer gefundenen Kunststoffe zu reduzieren:
„Kunststoffmüll verschmutzt zunehmend die Ozeane. Laut Schätzungen könnte 2050 der Gewichtsanteil von Kunststoff in den Ozeanen höher sein als der von Fisch.“ Europäisches Parlament
ABER WIE WÄRE ES, WENN WIR UNS ZUM HANDELN ENTSCHLIESSEN?
Wäre es nicht am einfachsten, die Plastikbecher abzuschaffen? Einer unserer Sicherheitsleute hatte diese fantastische Idee. Am lux-Airport verbrauchen Mitarbeiter jedes Jahr allein an Wasserspendern 70 000 Plastikbecher. Generell sind Plastikbecher nicht recycelbar, da für ihre Herstellung Kunststoff geringer Qualität genutzt wird. Stattdessen werden sie verbrannt oder kommen auf die Deponie, wo ihr Abbau 500 Jahre dauert.
Erstaunlicherweise sind Becher aus Pappe nicht umweltfreundlicher.
Ihre Herstellung aus Holz erfordert 13 Mal mehr Wasser und 2 Mal mehr Strom als die von Plastikbechern. Berücksichtigt man alle Prozesse, erfordert die Herstellung eines Plastikbechers 3,2 Gramm Öläquivalent, während für einen Pappbecher 4,1 Gramm erforderlich sind. Schlimmer noch, die dünne Kunststoffschicht, mit der die Innenwand der Pappbecher ausgekleidet ist, macht Recycling so gut wie unmöglich und erhöht die Komplexität des Kompostierens beträchtlich.
Bei lux-Airport ersetzen wir die Einwegbecher durch wiederverwendbare Flaschen. Damit sparen wir jedes Jahr:
· 2 Tonnen Abfallas · 200 kg CO2-Äquivalent bei der Produktion · 2 Tonnen CO2-Äquivalent bei der Entsorgung
Bei unserer Suche nach wiederverwendbaren Alternativen entschieden wir uns letztlich für „Gobi“, denn die Flasche bot nicht nur die langfristigen Vorteile eines wiederverwendbaren Behältnisses, sondern ihre umweltfreundliche Entwicklung führte auch zu einer Verringerung all ihrer Umweltauswirkungen.
Die Flasche Gobi muss nur 30 Mal verwendet werden, um ihre Umweltauswirkungen auszugleichen. Anschließend hat sie gegenüber dem Einweg-Plastikbecher einen deutlichen Umweltvorteil.
Wir wissen, dass in Umweltfragen schon kleine Gesten große Wirkung entfalten können. Das gilt besonders, wenn sie sich viele Male wiederholen. Indem wir die Flasche unseren Mitarbeitern zur Verfügung stellen, leisten wir einen Beitrag zur Verringerung unserer Umweltauswirkungen.
HOL DIR DEINEN EIGENEN BECHER!
Gobi hat nun Gesellschaft: den neuen personalisierten Thermobecher für unsere Mitarbeiter! Dies ist ein weiterer Schritt auf unserer Reise zu mehr Umweltfreundlichkeit. Dazu laden wir alle ein. Beim Kaffeetrinken in unserem Shop oder in den Kantinen wird dieser Becher nun anstelle von Plastik- oder Pappbechern verwendet.